ADKOMunity II – Mai 2018

Heute ist es wieder so weit, dass Sie Neues von der ADKOM erfahren. Der erste Teil unseres Newsletters beschäftigt sich mit dem Thema „Rapid Prototyping“, einem echten Mehrwert für unsere Kunden, die Prototypen für ihr Gehäusedesign oder zum Zwecke der Arbeitsvorbereitung benötigen. Die moderne 3D-Drucktechnik macht es möglich. In der Vorstellung unseres Teams möchten wir mit Andreas Hellwig fortfahren. Beginnen werden wir mit dem eingangs erwähnten Desktop Manufacturing Thema.

3D-Druck erweitert Serviceleistungen

Bis vor einiger Zeit waren Platzhalter für ein „Proof of Concept“ undenkbar. Dank der 3D-Drucktechnik ist dies heute machbar. Sie ermöglicht unseren Kunden Platzhalter für Displaykonstrukte oder von komplexen Gehäusekonstruktionen in der weiteren Design- und Entwicklungsarbeit einzusetzen.
Nach der Zeichnungsfreigabe kann nun mit diesen gedruckten Produkten wertvolle Zeit bis zur Lieferung erster Funktionsmuster sinnvoll genutzt werden.

In den allermeisten Fällen liegen CAD-Daten für Displays, Gehäuse, Lichtleiter oder Backlights spätestens nach Prüfung und Freigabe der Produktzeichnung vor. Die Zeit für die Ausarbeitung von Werkzeugen bis zur Lieferung erster Funktionsmuster kann nun unter Verwendung dieser Daten sinnvoll ausgenutzt werden, um die Entwicklung weiter voranzubringen, bzw. die Arbeitsvorbereitung zu unterstützen. Für den Druckvorgang können mehrere Materialien wie z.B. PLA, ABS u.a. zum Einsatz kommen.

PLA (Polyactide) sind synthetische Polymere und werden meist aus Biokomponenten wie beispielsweise der Maisstärke hergestellt. Es ist auch gleichzeitig der meist verbreitete Grundstoff des Filament-Marktes. PLA ist schwer entflammbar, witterungsbeständig und überzeugt durch eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, wodurch es für viele Anwendungen interessant ist. Die Oberflächenhärte und Steifigkeit der Druckwaren ist als gut einzustufen, nur bei der Schlaghärte sind beim PLA-Material Abstriche zu machen. ABS Filamente (Acrylnitril-Butadien-Styrol) stellen beim 3D-Druck ein ebenfalls weitverbreitetes synthetisches Terpolymer dar, welches dem vorgenannten PLA Material in Punkto Hitzebeständigkeit und Härte der Oberfläche überlegen ist.

ADKOMs Multitalent Andreas Hellwig

Seit November 2014 ist Andreas Hellwig ein wichtiges und beliebtes Mitglied im ADKOM-Team.Schwerpunktmäßig ist das Multitalent im Vertrieb mit dem Fokus auf E-Paper tätig und ist außerdem der Kopf hinter Marketing, Pressearbeit und Unternehmenskommunikation. ADKOM ist für ihn ein Hort der Herausforderungen und ein Unternehmen,für das man sich gerne einbringt.

Durch seine herzliche, offene und ehrliche Art punktet er sowohl bei Kollegen, als auch bei Kunden. Bei aller Herzlichkeit weiß man jedoch immer genau, woran man bei Andreas Hellwig ist. Ehrlich und kritisch bewertet er Ideen und Projekte, und wenn ihm etwas nicht gefällt, lässt er es einen wissen - und zwar besser früher als später. Andreas Hellwig hat gerne einen frechen Spruch auf den Lippen und freut sich auch über eine noch frechere Antwort - er kann nicht nur austeilen, sondern auch einstecken.

Neben seiner kommunikativen und ehrlichen Art besticht Andreas Hellwig durch sein unglaubliches Fachwissen und die Bereitschaft, sich konstant weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Dem rasanten Tempo, mit der sich die Welt und die Gesellschaft momentan weiter entwickelt, blickt er freudig entgegen. Genau diese uneingeschränkte Bereitschaft, Neuem offen und mit Neugier zu begegnen und der Anspruch an sich selbst, sich im Thema Wissen und Technik ständig weiterzuentwickeln tragen zu einem ungeheuren Fachwissen bei, das Andreas Hellwig gerne in Beiträgen für Fachzeitschriften zum Besten gibt. Trotzdem würde er einen Rechenschieber, als Ausgangspunkt aller Entwicklungen, einem elektronischen Display vorziehen.

Die Lust auf Technik lässt ihn nicht mal in der Freizeit los: Wenn er nicht gerade Wales erkundet, sich „allem Maritimen“ erfreut, Zeit mit seiner Familie verbringt oder auf einer guten Grillparty zu finden ist, beschäftigt er sich mit historischen Technologien.